Digitale Transformation in der Industrie – Warum wir zukünftig nicht nur mit ChatGPT, sondern vor allem auch miteinander reden müssen
Mit der digitalen Transformation werden tiefgreifende Veränderungen für unsere Arbeitswelt erwartet. Ganz aktuell zeigt sich das in der Diskussion um die technischen Möglichkeiten von ChatGPT. Wird dadurch unser Arbeits- und Studienleben massiv erleichtert oder müssen wir eher um eine Ersetzung unserer menschlichen Arbeitsqualitäten fürchten?
Die Veranstaltung findet als eine interdisziplinäre Tandemveranstaltung statt. Das heißt, das Seminar wird von zwei Dozierenden geleitet: einer (Arbeits-)Soziologin (Prof. Dr. Eva-Maria Walker), die am Fachbereich GW zu diesem Thema forscht und lehrt und einem Ingenieur (Tobias Dannenmaier), der in einem Industrieunternehmen digitale Transformationsprozesse erfolgreich plant und managt. Aus dieser doppelten Perspektive gehen wir im Seminar u.a. den folgenden Fragen nach, die gerne auch durch Ihre bereits gemachten praktischen Erfahrungen erweitert werden können:
- Was sind die wichtigsten KI-basierten Technologien und Trends in der Industrie (u.a. Predictive Maintenance, digitaler Zwilling, KI-basiertes Wissensmanagement)?
- Welche Arbeitsfolgen hat die Einführung dieser Technologien für hochqualifizierte Beschäftigte (u.a. Ersetzbarkeit menschlicher Arbeit, neue/veränderte Arbeitsanforderungen)?
- Wie können Sie als Studierende diese Veränderungsprozesse in der Arbeitswelt mit gestalten und welche Kompetenzen brauchen Sie hierfür?
Durch gemeinsame Diskussionen und Fallstudienarbeiten haben Sie als Studierende die Möglichkeit, sich zunächst einen Überblick über o.g. Themen zu verschaffen und sich Kompetenzen anzueignen, diese Veränderungen mit zu gestalten und auch, Ihre eigene zukünftige berufliche Rolle zu reflektieren, denn eines ist jetzt schon klar: Ihr Expertenwissen wird auch in Zeiten von KI und ChatGPT zentral bleiben, wenn Sie wissen, wie Sie es zum Einsatz bringen können.
Die Veranstaltung findet als Blockveranstaltung (Nov./Dez.) statt; der Termin für die Vorbesprechung ist am 25. Oktober 2023, 14:15-17:30 (Raum wird noch bekannt gegeben).
Leistungsnachweis: Posterpräsentation ) in Zweier-Gruppen zum Abschluss des Seminars sowie die regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar.