Einzelansicht Meldung

WiSe Tandemveranstaltung / Klimawandel im transdiziplinären Fokus

Der menschengemachte Klimawandel ist ein Fakt und die Folgen der globalen Erwärmung sind massiv:  u.a. extreme Wetterphänomene, Wüstenbildung, Migrationsbewegungen, Konflikte um Ressourcen. Trotz dieser enormen Probleme  scheint eine effektive politische Bearbeitung nicht in Sicht.

Das Seminar lädt dazu ein, den Klimawandel aus einer interdisziplinären Perspektive zu betrachten, um ein umfassendes Verständnis der globalen Herausforderungen des Klimawandels zu entwickeln. Dabei werden wir eine sozialwissenschaftliche und eine naturwissenschaftliche Sichtweise einnehmen, die aus verschiedenen Perspektiven die Auswirkungen des Klimawandel betrachten und Lösungsansätze dieser globalen Problematik diskutieren. Wir werden uns mit aktuellen politischen und institutionellen Rahmenbedingungen auseinandersetzen, die den Umgang mit dem Klimawandel prägen. Gleichzeitig werden wir die physischen Auswirkungen des Klimawandels auf die Umwelt und die daraus resultierenden sozioökonomischen Konsequenzen untersuchen.

Durch Vorträge, Diskussionen und Gruppenarbeiten werden die Teilnehmer*innen die Möglichkeit haben, ihr Wissen über den Klimawandel zu vertiefen und neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu gewinnen.

Ziel des Seminars ist es, transdisziplinäre Ansätze zu fördern und die Studierenden  dazu zu befähigen, innovative Lösungsansätze für den Umgang mit dem Klimawandel zu entwickeln.

Lehrende: Dr. Andreas Haidvogl (Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Hochschule Darmstadt) und Dr. Rainer Dambeck (Institut für Physische Geographie, Goethe-Universität Frankfurt am Main)

Leistungsnachweis: Lerntagebuch

Als Seminar lebt diese Veranstaltung von Ihnen als aktive Teilnehmer*innen. Ohne regelmäßige Teilnahme, die gründliche Vorbereitung der Lerninhalte für die jeweiligen Sitzungen (Texte, Videos, Podcasts, usw.) macht eine Teilnahme keinen Sinn.

Zur Vorbereitung empfohlen:
Bundeszentrale für politische Bildung „Klimawandel“
www.bpb.de/themen/klimawandel