Themenfelder
Das Lehrangebot ist in vier Themenfelder eingeteilt
Qualifikationsziele
- Kenntnisse zur Einschätzung sozialer, politischer, wirtschaftlicher und institutioneller Rahmenbedingungen von Organisationen und Arbeitsverhältnissen.
- Kenntnisse zur Analyse der Entwicklung von Arbeitsteilung und Arbeitsorganisation - auch im internationalen Vergleich.
- Kenntnisse über die Bedeutung menschlicher Arbeit im Wertschöpfungsprozess in modernen Gesellschaften.
- Fähigkeiten zur Gestaltung und zum Management von Betrieben und Nicht-Profit-Orientierten Organisationen.
- Kritische Auseinandersetzung mit dem eigenen Berufsbild und Fachgebiet im gesamtgesellschaftlichen Prozess.
Qualifikationsziele
- Kenntnisse der Grundlagen dessen, was es heißt, ein gesellschaftliches und notwendig kulturelles Wesen zu sein.
- Verständnis für die Genese und die Struktur unterschiedlicher Kulturen. Grundkenntnisse der Theorie der Kultur und Kommunikation.
- Sprache und Diskurs als elementare Bedingungen nicht nur des Menschen, sondern insbesondere liberal und demokratisch verfasster Gesellschaften.
Qualifikationsziele
Kenntnisse für verantwortungsbewusstes professionelles und privates Handeln im demokratischen und sozialen Rechtsstaat; Orientierung über Entscheidungsmechanismen der nationalen und internationalen Politik so wie über die Funktionsweise von formalen und informalen Institutionen.
Qualifikationsziele
Kenntnisse der Rahmenbedingungen, Prozesse und Verfahren in Wissenschaft, Forschung und Entwicklung, die technischen Fortschritt begründen und Kenntnisse zur Bewertung der damit verbundenen gesellschaftlichen Veränderungen.