Studienstruktur

Das Studienprogramm des Interdisziplinären Studienbereichs SuK gliedert sich in einführende (Modul I) und vertiefende Lehrangebote (Modul II) sowie in Lehrangebote für Studierende auf Masterniveau (Modul III). Die Lehrangebote werden jeweils vier Themenfeldern  zugeordnet.

 

Einführungs- und Vertiefungsveranstaltungen

Das Lehrangebot ist in Einführungs- (Modul I) und Vertiefungsveranstaltungen (Modul II) unterteilt.

Einführungsveranstaltungen legen die Grundlagen für die fachliche als auch für die akademische Kompetenzentwicklung und beschäftigen sich mit aktuellen Themen und Herausforderungen, aber auch grundlegenden Aspekten aus Sicht einer spezifischen gesellschaftswissenschaftlichen Fachdisziplin. Sie legen zudem Wert auf die Vermittlung überfachlicher Schlüsselkompetenzen, wie zum Beispiel Selbstorganisation, Recherchestrategien oder Techniken der Präsentation.

Vertiefungsveranstaltungen bieten die Möglichkeit, das in den Einführungsveranstaltungen erworbene Wissen zu vertiefen und die dort erworbenen Kompetenzen zu stärken, aber sich auch neue Themengebiete zu erschließen und erworbenes Wissen und Verständnis für eine Disziplin mit einer weiteren fachfremden Disziplin zu verknüpfen.

Einführungs- und Vertiefungsveranstaltungen umfassen 2 Semesterwochenstunden (SWS). Bei erfolgreichem Abschluss erhalten die Studierenden 2,5 Credit Points. Beide können in jedem Semester frei gewählt werden. Es gibt keine Pflichtanmeldungen zu Wiederholungsprüfungen.

Einführungs- und Vertiefungsveranstaltungen werden zu unterschiedlichen Zeiten in der Woche oder geblockt angeboten. Für Einführungsveranstaltungen gibt es zudem mit allen Fachbereichen abgestimmte feste Zeitfester (Mittwochs, 1. Block und Donnerstag, 3. Block), die den Besuch der Veranstaltungen erleichtern sollen.

Masterveranstaltungen

Masterveranstaltungen (Modul III) richten sich an die Studierenden aller Masterstudiengänge der h_da. Sie orientieren sich am weiterführenden Charakter der Studiengänge und ermöglichen eine Vertiefung von bereits erworbenen Kompetenzen in gesellschaftswissenschaftlichen Disziplinen.  

Masterveranstaltungen umfassen ebenfalls regelmäßig 2 Semesterwochenstunden (SWS), können aber auch als 4 SWS-Veranstaltung angeboten werden. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten die Studierenden 2,5 Credit Points (2 SWS) oder 5 Credit Points (4 SWS).

Themenfelder

Die vier Themenfelder des Interdisziplinären Studienbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften bieten ein breites Spektrum an Veranstaltungen zu aktuellen, aber auch grundlegenden gesellschaftlichen Herausforderungen und Themen. Sie ermöglichen den Studierenden, individuelle Schwerpunkte zu setzen.

Inhalte

Veranstaltungen in diesem Themenfeld beschäftigen sich mit Arbeitsmarkttheorien, Arbeitsbeziehungen, Mitbestimmung, aber auch mit Führungsethik und Genderthematiken. Zudem können Veranstaltungen zu unterschiedlichen Managementtechniken (z. B. Projektmanagement, Konfliktmanagement) belegt werden.

Qualifikationsziel

Studierende können soziale, politische, wirtschaftliche und institutionelle Rahmenbedingungen von Organisationen und Arbeitsverhältnissen und die Bedeutung menschlicher Arbeit im Wertschöpfungsprozess in modernen Gesellschaften einschätzen sowie die Entwicklung von Arbeitsteilung und Arbeitsorganisation - auch im internationalen Vergleich – analysieren.

Studierende entwickeln Fähigkeiten zur Gestaltung und zum Management von Betrieben und Nicht-Profit-Orientierten Organisationen und setzen sich kritische mit dem eigenen Berufsbild und Fachgebiet im gesamtgesellschaftlichen Kontext auseinander.

Inhalte

Veranstaltungen in diesem Themenfeld beschäftigen sich mit Kommunikation und Digitalisierung, Mediennutzung, Weltwahrnehmung, anderen Kulturen, Herkunft und Identität, mit Film, Theater und Sprache. Zudem können Veranstaltungen belegt werden, in denen Entscheidungen, Handeln und Verhalten psychologisch erklärt und hinterfragt werden.

Qualifikationsziel

Studierende kennen die Grundlagen dessen, was es heißt, ein gesellschaftliches und notwendig kulturelles Wesen zu sein. Sie erlernen Grundkenntnisse der Theorie der Kultur und Kommunikation. Studierende erfahren ihre eigene kulturelle Identität und Prägung und können diese wechselseitig zu anderen Kulturen und Handlungsweisen analysieren.

Studierende entwickeln Verständnis für die Genese und die Struktur unterschiedlicher Kulturen und den Austausch zwischen liberal und demokratisch verfassten Gesellschaften. Sie erwerben interkulturelle Kompetenzen, die den Austausch und Umgang mit Menschen anderer Kulturen ermöglichen und stärken.

Inhalte

Veranstaltungen in diesem Themenfeld beschäftigen sich mit politikwissenschaftlichen, rechtlichen und ökonomischen Fragestellungen aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen und Risiken, aber auch mit gesellschaftlicher Diversität und Anerkennung und Umwelt- und Klimaproblemen aus ethischer Perspektive. Zudem können Veranstaltungen zu Demokratiefragen, Macht, Geopolitik und Globalisierung belegt werden.

Qualifikationsziel

Studierende kennen Strategien und Ansätze für ein verantwortungsbewusstes professionelles und privates Handeln im demokratischen und sozialen Rechtsstaat. Sie kennen die Entscheidungsmechanismen der nationalen und internationalen Politik sowie die Funktionsweise von formalen und informalen Institutionen.

Studierende entwickeln Verständnis für politische, rechtliche, ökonomische und gesellschaftliche Zusammenhänge auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene und sind in der Lage, unterschiedliche Handlungskonstellationen zu analysieren und zu bewerten.

Inhalte

 Veranstaltungen in diesem Themenfeld beschäftigen sich mit neuen Technologien und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft, mit Themen einer nachhaltigen Entwicklung in unterschiedlichen Handlungsfeldern (z. B. Klima, Konsum und Mobilität) und dem Umgang mit Wissen und Informationen.

Qualifikationsziel

Studierende kennen die Rahmenbedingungen, Prozesse und Verfahren in Wissenschaft, Forschung und Entwicklung, die technischen Fortschritt begründen und zur Bewertung der damit verbundenen gesellschaftlichen Veränderungen. Sie kennen das Leitbild „Nachhaltige Entwicklung“ und die damit verbundenen Grundsätze und Kriterien und können mögliche Zielkonflikte identifizieren und einordnen.

Studierende entwickeln Verständnis für eine disziplinenübergreifende Entwicklung von Zukunftsvorstellungen und Umsetzungsstrategien und sind in der Lage, erste Schritte diesbezüglich zu verwirklichen.