Sozial- und Kulturwissenschaften: Erweitern Sie Ihren Horizont!

Aktuelles

SuK-Fristen im Sommersemester 2023

Anmeldezeitraum für SuK im Sommersemester 2023

Tutorials für Studierende

Für Prüfungsanmeldungen, Notenübersicht etc.

SuK: Erweitern Sie Ihren Horizont

Das Begleitstudium Sozial- und Kulturwissenschaften (SuK) ist fester Bestandteil der meisten Studiengänge an der h_da. Es richtet sich an die Studierenden aller natur-, ingenieur-, informations-, medien-, gestaltungs- und gesellschaftswissenschaftlichen Studiengänge. 

Warum SuK Spaß macht, erzählen Studierende.

SUK ist einzigartig in Deutschland und bietet einen echten Mehrwert: Studierende lernen, in interdisziplinären Teams zu arbeiten und wie sich ihre Tätigkeit im sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Umfeld auswirkt. So erweitern Sie ihren Horizont und lernen, im beruflichen und gesellschaftlichen Kontext verantwortlich zu denken und zu handeln.

Im SuK-Bereich können Sie aus einer breiten Kurspalette mit interessanten Themenschwerpunkten wählen. Dazu zählen spannende Fragestellungen wie

  • Interkulturalität,
  • aktuelle Themen wie Klimawandel und Nachhaltigkeit,
  • viele Kurse mit direktem Praxisbezug und
  • wiederkehrende Problemstellungen aus diversen Bereichen wie Kultur, Soziologie, Philosophie, Psychologie, Gesellschaft, Politik, Recht und Wirtschaft.

Eine Ausbildung im SuK-Begleitstudium verfolgt die nachstehenden Hauptziele

Das SuK-Begleitstudium erweitert den Blickwinkel und vermittelt fachübergreifende Kompetenzen: Dazu zählen analytische und methodische Fähigkeiten über Ihr Studienfach hinaus, hinzu kommen soziale und kommunikative Kompetenzen. Diese Fähigkeiten werden später zentral für Ihren beruflichen Erfolg sein. In SuK-Kursen erhalten Sie Zugang zu den Denkstilen und Arbeitsweisen nicht-technischer Disziplinen aus den Sozial- und Kulturwissenschaften. Beim gemeinsamen Lernen mit Studierenden anderer Fachbereiche wenden Sie Methoden jenseits Ihres Faches anhand aktueller gesellschaftlicher Fragen und betrieblicher Herausforderungen an. Die Lehrveranstaltungen sind verschiedenen Themenfeldern zugeordnet. Sie vermitteln Einblicke etwa in kulturelle, soziale, ökonomische und politische Zusammenhänge. Dieses Wissen wird Ihnen nach dem Studium dabei helfen, erfolgreich ins Berufsleben zu starten.

Stellen Sie Ihren Blick auf „Weitwinkel“. Denn angesichts der zunehmenden, weltweiten Vernetzung sollten Sie schon im Studium lernen, in internationalen Dimensionen zu denken. Das SuK-Begleitstudium bietet Ihnen jede Menge Lehrveranstaltungen, die Ihren Horizont dementsprechend erweitern. Gemeinsam mit dem Sprachenzentrum bietet SuK das Zertifikat Internationale Studien (ZIS) an. Es fasst die Lehrveranstaltungen mit einer internationalen und interkulturellen Perspektive zusammen. Das ZIS-Zertifikat wird zusätzlich zur Abschlussurkunde verliehen und kann eine wertvolle Zusatzqualifikation bei Bewerbungen bedeuten.

Das fachüberreifende Wissen, das Sie in SuK-Kursen erwerben, wird Sie zu verantwortlichem Handeln im Berufsleben befähigen. Sie lernen zum Beispiel, berufliche Entscheidungen vor dem Hintergrund der Anforderungen anderer Kulturen zu treffen. Und politische Strukturen in Betracht zu ziehen. Und Konzepte zu erarbeiten, die den betrieblichen und gesellschaftlichen Anforderungen an Klimaschutz und Nachhaltigkeit genügen. Oft genug wird es ein Mix von Anforderungen aus den verschiedensten Bereichen sein, den Sie bei Ihrer Arbeit kennen und berücksichtigen müssen. Interdisziplinäres Wissen ist die beste Voraussetzung dafür, dass Sie guten Gewissens Verantwortung für Ihr Handeln übernehmen können.

Mit der breiten Ausbildung im SuK-Begleitstudium sind Sie für spätere Führungsaufgaben gut gerüstet. Denn heute suchen Unternehmen Generalisten, die flexibel im Denken und Handeln sind und mit sich stetig ändernden Anforderungen zurechtkommen. In interdisziplinären Teams agiert die Führungskraft heute als Coach/Mentor. So muss sie vor allem die Fähigkeit mitbringen, unterschiedliche Perspektiven einzunehmen und vermitteln zu können. Hinzu kommt die Bereitschaft, Veränderungen zu initiieren. Ausgeprägte, soziale Kompetenzen wie Team- und Kommunikationsfähigkeit sowie Empathie ergänzen das Profil. Eine Ausbildung im SuK-Bereich legt den Grundstein dafür, später in der beschriebenen Weise agieren zu können.

SuK-Lehrveranstaltungen tragen dazu bei, Sie fit für die Praxis zu machen. Zum einen dadurch, dass Sie Methoden und Arbeitstechniken für das Berufsleben erlernen. Doch vor allem vermitteln sie Qualifikationen, die Führungskräfte heute unbedingt mitbringen sollten: Interdisziplinäres Verständnis, die Fähigkeit zum Einnehmen verschiedener Sichtweisen, Flexibilität im Denken und Handeln, mit Wandel umgehen und betriebliche Veränderungen initiieren können.

Auch aktuelle Studien und Expertenmeinungen zeigen, dass diese Kompetenzen für die Führungskraft von heute zentral sind:

So zeigt die „Metastudie 2019“ des Instituts für Führungskultur im digitalen Zeitalter (IFIDZ), die 61 im Zeitraum 2012 bis 2018 erschienene Studien und Umfragen zum Themenfeld „Führung & Leadership“ auswertete, folgendes: Kommunikationsfähigkeit (57%) und Veränderungsfähigkeit (39%) belegen unter den zwanzig wichtigsten Kompetenzen den ersten und zweiten Platz.

Die Untersuchung kann unter www.ifidz.de/studien kostenfrei angefordert werden.

Ingo Rauhut, Arbeitsmarkt-Experte beim VDI e.V., sagt zum Thema Arbeitsmarktperspektiven für Ingenieure:

„Naturwissenschaftliche Grundlagen sind weiterhin notwendig, aber man muss über den eigenen Tellerrand blicken, man muss sehen, wie andere Disziplinen Lösungen entwickeln.“ (Quelle: https://www.vdi.de/themen/nachwuchs-ausbildung-arbeitsmarkt/digitale-zukunft)

Siehe auch weitere Fachartikel unter https://www.vdi.de/themen/nachwuchs-ausbildung-arbeitsmarkt.

Wo finde ich das? Wie geht das?

Rund um das Thema Prüfungsanmeldung, Notenübersicht und Infos zu angemeldeten Prüfungen.

Kurz-Anleitung für Studierende.

Für weitere Informationen lesen Sie auch unsere FAQ.