
Pilotprojekt GAUSS meets SuK!
Das GAUSS Projekt der hda verbindet bereits ingenieurtechnische Innovation mit praxisnaher Lehre und interdisziplinärer Zusammenarbeit. Diese Perspektive wollen wir um gesellschaftswissenschaftliche Aspekte erweitern.
Du fragst Dich, welchen Beitrag ein voll elektrifiziertes Supersportmotorrad in der heutigen Gesellschaft leistet, wo es doch scheinbar nur um Geschwindigkeit und Adrenalin geht?
Du findest, dass ein Supersportmotorad kaum etwas zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen beitragen kann und Motorsport und Nachhaltigkeit nichts miteinander zu tun haben?
Dann sollten wir genau dies zum Anlass nehmen und uns interdisziplinär austauschen. Das GAUSS Projekt soll dabei Anknüpfungspunkt für Diskussionen rund um Mobilität, Energieverbrauch und den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen sein. Themen hierzu sind vielfältig und nicht vorab festgelegt. Hier wollen wir Deinen Input und passen uns an.
Was erwartet Dich?
- Du bist Teil eines Pilotprojekts und bestimmst zu Beginn die zu betrachtenden gesellschaftlichen Aspekte mit.
- Du arbeitest mit Studierenden aus verschiedenen Fachrichtungen zusammen und bringst deine Perspektiven ein.
- Du verbesserst Deine Kompetenzen in Projektmanagement, Teamarbeit und analytischem Denken.
- Du bekommst Einblick in die Technik von Elektrofahrzeugen und arbeitest an deren Entwicklung mit.
Warum solltest Du teilnehmen?
- Du bist aktiv an der Durchführung eines Pilotprojektes beteiligt und kannst daran mitwirken, dieses zu verstetigen.
- Du sammelst Erfahrungen und Kompetenzen in einem interdisziplinären Projektsetting.
- Du erhältst einen SuK-Leistungsnachweis im Umfang von 5 CP.
Für wen ist das Projekt geeignet?
Das Projekt richtet sich an Bachelor- und Masterstudierende fast aller Fachbereiche der h_da, die ein Pilotprojekt nicht abschreckt, die Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit und insbesondere an dem Thema haben. Studierende des Fachbereiche EIT und MK können sich nicht auf die zur Verfügung stehenden zehn SuK-Plätze bewerben, da sie sich in jedem Semester direkt für das GAUSS-Projekt bewerben können.
Interesse geweckt?
Bewirb Dich im untenstehenden Formular mit einem kurzen Motivationsschreiben (max. 1000 Zeichen ohne Leerzeichen), das vor allem (!) dein Interesse und deinen individuellen Beitrag aus gesellschaftlicher Perspektive zum Projekt nennt. Bewerbungsschluss ist der 28. September 2025.
Die Belegung dieses Seminars erfolgt nicht über my.h-da.
Wir freuen uns auf Dich!